DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist der LINO Solutions GmbH („LINO“), Böhmerwaldstraße 3, 4020 Linz, sehr wichtig. Im Folgenden möchten wir kurz erläutern, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen, welche Rechte Sie nach dem geltenden Datenschutzrecht haben und wie Sie diese ausüben können.
Verantwortliche Stelle - Kontakt Datenschutz
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (679/2016 EU) ist
LINO Solutions GmbH, FN 628646 f
Böhmerwaldstraße 3, 4020 Linz
office@lino-solutions.at
Datenschutzerklärung für Nutzer:innen des Paula Systems
LINO bietet unter dem Produkt-Namen "Paula" ein Notfall-Warnsystem insbesondere für alleinlebende Senior:innen an, welches auf Basis der Stromverbrauchsdaten der/des Vertragspartner:in typische Stromverbrauchsmuster erkennt und bei Abweichungen von diesen Mustern eine Warnmeldung absetzt. Zur Datenerhebung und Analyse der Stromverbrauchsmuster wird bei der/dem Vertragspartner:in eine Hardware installiert. Diese Hardware umfasst einen Adapter ("Paula Box"), der an den Smart-Meter im Haushalt der/des Bewohner:in angeschlossen wird, sowie im Bedarfsfall ein mobiles Modem. Damit über die "Paula Box" Stromdaten empfangen und verarbeitet werden können, muss die Kundenschnittstelle beim jeweiligen Netzbetreiber durch den/die Vertragspartner:in freigeschaltet werden.
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
LINO verarbeitet die von Ihnen bekanntgegebenen bzw. die über die Hardware erhobenen Daten, die für die Bereitstellung des Notfall-Warnsystems und die Durchführung und Abwicklung unserer angebotenen Leistungen erforderlich sind. Wir verwenden Ihre Daten nur in Übereinstimmung mit den jeweils anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen und diesen Datenschutzhinweisen um Ihnen die von Ihnen gewünschten Produkte, Dienstleistungen und Services bieten zu können. Darüberhinausgehende Verarbeitungen Ihrer Daten nehmen wir nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung bzw. aufgrund eines überwiegend berechtigten Interesses unsererseits vor, oder wir verwenden die Daten nur in pseudonymisierter oder anonymisierter Form.
Erhebung der Daten
LINO erhebt Daten im Rahmen der Erbringung von Leistungen im Zusammenhang mit dem Notfall-Warnsystem auf zwei Arten: Die Daten werden zum einen durch Eingabe/Bekanntgabe durch die/den Vertragspartner:in erfasst. Zum anderen werden die Daten durch die Nutzung des Notfall-Warnsystems samt den etwaig damit verbundenen Drittanbieterdiensten erfasst.
Bei den Daten, die LINO über Eingabe/Bekanntgabe durch die/den Vertragspartner:in erfasst, kann es sich um folgende Daten handeln (siehe dazu auch Anlage 1 „Datenkategorien und Kategorien der Betroffenen“, die einen integrierenden Bestandteil dieser Datenschutzerklärung darstellt):
-
Personenstammdaten (Name, Adresse, Geb. Datum)
-
Kontaktpersonen
-
Daten die zur Abrechnung erforderlich sind (z.B. Bankverbindung, Zahlungsinformation)
-
Kommunikationsdaten (z.B. Telefon, E-Mail)
-
Informationen zum Strom-Netz-Zugang/Smart Meter(Netzbetreiber, Zählpunkt, Zählernummer, Kundenschlüssel (zur Freischaltung der Kundenschnittstelle des Smart Meters))
-
Haushaltseigenschaften (z.B. Wohnnutzfläche, Heizungstype, Anzahl der Personen im Haushalt, große Stromverbraucher im Haushalt)
-
Stromverbrauchsdaten, Verbrauchsdaten von bestimmten Haushaltsgeräten
-
Informationen zu Alarmen / Quittierung von Alarmen, Rückmeldungen
-
Informationen zu Tages- und Wochenaktivitäten, An- und Abwesenheit im Haushalt
-
Informationen zu verwendeten mobilen Endgeräten (Mac-Adresse, Device-ID)
Die Aufzählung ist exemplarisch. Es werden nicht in allen Fällen alle aufgezählten Daten erfasst.
Zweck und Rechtsgrundlage
Die Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
-
Vertragsanbahnung und Vertragserfüllung: Um unsere Verpflichtung gegenüber unseren Vertragspartner:innen zur vollsten Zufriedenheit abwickeln zu können, benötigen wir die oben genannte Daten. Die Erhebung der Daten dient auch einer reibungslosen Bereitstellung des Notfall-Warnsystems und der Durchführung und Abwicklung unserer angebotenen Leistungen.
-
Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung: Eine Verarbeitung der Daten kann zum Zweck der Erfüllung unterschiedlicher gesetzlicher Verpflichtungen, die sich zum Beispiel aus der Bundesabgabenordnung (BAO) ergeben, erforderlich sein.
-
Wahrung berechtigter Interessen: Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unser Leistungsangebot – insbesondere in Form von Newslettern – zu bewerben.
-
Einwilligung: Wenn eine Einwilligung zur Verarbeitung der Daten erteilt wurde, erfolgt eine Verarbeitung nur gemäß den in der Einwilligungserklärung festgelegten Zwecken und im darin vereinbarten Umfang.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art 6 Abs 1 lit a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art 6 Abs 1 lit b DSGVO als Rechtsgrundlage.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist dient Art 6 Abs 1 lit c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Soweit lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art 6 Abs 1 lit d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Wahrung des berechtigten Interesses dient Art 6 Abs 1 lit f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Allenfalls zur Verfügung gestellte Gesundheitsdaten als besondere Kategorien personenbezogener Daten iSd Art 9 Abs 1 DSGVO werden nur aufgrund einer ausdrücklichen Einwilligung (Art 9 Abs 2 lit a DSGVO) verarbeitet.
Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten
Bei der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten achten wir stets auf ein möglichst hohes Sicherheitsniveau. Daher werden Ihre Daten nur an vorher sorgfältig ausgewählte und vertraglich verpflichtete Auftragsverarbeiter weitergegeben, wobei wir auch in diesem Fall für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich bleiben. Zudem werden Ihre Daten von uns nur an Stellen weitergeleitet, die dem strengen EU-Datenschutzrecht unterliegen oder die zur Einhaltung eines entsprechenden Schutzniveaus verpflichtet sind. Auftragsverarbeiter außerhalb der europäischen Union werden von uns nur dann beauftragt, wenn für dieses Drittland ein Angemessenheitsbeschluss der europäischen Kommission vorliegt, oder wir mit dem Auftragsverarbeiter geeignete und angemessene Garantien vereinbart haben. Die Übermittlung der personenbezogenen Daten erfolgt sohin nur in Drittländer der EU bzw. in den EWR-Raum, sofern für diese Länder ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt oder durch Abschluss eines rechtsverbindlichen Dokuments geeignete Garantien für den Schutz personenbezogener Daten vorgesehen sind.
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur in Übereinstimmung mit den datenschutzrechtlichen Bestimmungen sowie den oben beschriebenen Grundsätzen an:
-
Energie AG Oberösterreich Business Services GmbH, Böhmerwaldstraße 3, 4020 Linz im Zuge von IT-Dienstleistungen und Stammdatenverarbeitung
-
Netze Oberösterreich GmbH
-
Cloud-Anbieter und Betreiber von Rechenzentren im Zuge der Datenspeicherung
-
IT-Unternehmen im Zuge der Erhebung, Verarbeitung und Analyse der Daten
Sofern Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben, erfolgt allenfalls eine Datenübermittlung in ein Drittland, für das kein Angemessenheitsbeschlusses gemäß Art 45 Abs 3 DSGVO oder keine anderen geeigneten Garantien gemäß Art 46 DSGVO bestehen, auf Grundlage dieser ausdrücklichen Einwilligung iSd Art 49 Abs 1 lit a DSGVO iVm Art 6 Abs 1 lit a DSGVO. Sie können Ihre ausdrücklich und freiwillig erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten
Die personenbezogenen Daten werden von LINO nur so lange gespeichert und aufbewahrt, wie dies vernünftigerweise von uns als nötig erachtet wird, um die genannten Zwecke zu erreichen und wie dies nach anwendbaren Recht zulässig ist. Wir speichern die personenbezogenen Daten jedenfalls so lange wie gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder Verjährungsfristen potenzieller Rechtsansprüche noch nicht abgelaufen sind. Sofern die Verarbeitung auf der Grundlage einer Einwilligung erfolgt, werden die Daten bis zum allfälligen Widerruf der Einwilligung gespeichert.
Einwilligung - Widerruf
Werden Ihre personenbezogenen Daten aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeitet, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ihren Widerruf können Sie uns per E-Mail an die E-Mail-Adresse service@lino-solutions.at senden. Sofern Sie von uns Werbung per E-Mail erhalten, können Sie Ihren Widerruf noch komfortabler ausüben, indem Sie den in der E-Mail enthaltenen Link anklicken und den weiteren Anweisungen folgen.
Rechte des Kunden im Zusammenhang mit Datenschutz
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie der Meinung sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten gegen österreichisches oder europäisches Datenschutzrecht verstoßen, so ersuchen wir Sie, mit uns Kontakt aufzunehmen, um allfällige Fragen aufklären zu können.
Um Ihre Rechte auszuüben, wenden Sie sich bitte an:
LINO Solutions GmbH
Böhmerwaldstraße 3
4020 Linz
Um den Schutz Ihrer Rechte und Ihrer Privatsphäre gewährleisten zu können, fordern wir im Fall der Geltendmachung eines der genannten Rechte im Zweifel zusätzliche Informationen zum Nachweis Ihrer Identität an. Sollten Sie eines der genannten Rechte offenkundig grundlos oder besonders häufig, wahrnehmen, so können wir ein angemessenes Bearbeitungsentgelt für die Behandlung Ihres Ansuchens verlangen oder die Bearbeitung Ihres Ansuchens verweigern.
Sie haben selbstverständlich auch das Recht, sich bei der österreichischen Datenschutzbehörde und bei einer anderen Aufsichtsbehörde innerhalb der EU, zu beschweren.
Kontakt der zuständigen Aufsichtsbehörde
Datenschutzbehörde
+43 1 52 152-0
Änderung der Datenschutzerklärung
LINO behält sich vor, diese Datenschutzerklärung zu ergänzen oder abzuändern. LINO verständigt den Vertragspartner per E-Mail rechtzeitig über Änderungen der Datenschutzerklärung. Im Falle eines Widerspruchs zwischen dieser Datenschutzerklärung und den jeweils ergänzenden Bestimmungen haben die ergänzenden Bestimmungen im Einzelfall Vorrang. Es gilt die Datenschutzerklärung in der jeweils gültigen Fassung. Diese ist auf dieser Website abrufbar.